Aktuelles

Hauptversammlung 2024

Am Mittwoch, den 13. November 2024 fand die ordentliche Hauptversammlung statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit stellte der 1. Vorsitzende Hans Göllert den Rechenschaftsbericht vor.
Es folgte der Bericht des Kassierers und der Bericht der Revisoren, die keine Beanstandungen hatten.
Weitere Anträge lagen nicht zur Diskussion vor.

Leider waren, wie schon in den letzten Jahren, wieder nur wenige Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung.

Die Vorstandschaft bedankte sich bei allen erschienenen Mitgliedern. Die Getränke wurden aus der Vereinskasse bezahlt.


Einladung zum letzten Gottesdienst in der Fliegerhorstkirche

Der Militärpfarrer aus dem Fliegerhorst lädt zum allerletzten Gottestdienst in der Fliegerhorstkirche am 31.12.2024 um 15 Uhr ein.
Die Einladung stellen wir gerne hier als PDF Datei auch zur Verfügung:
Einladung_AbschiedsGoDi_Erding.pdf


Anleitung für die Heizkostenverteiler

Die Anleitung für die neuen Heikostenverteiler stehen ab sofort auf unserer Download-Seite zur Verfügung.


Nebenkostenabrechnungsprüfung 22/23

Am Donnerstag, 08.08.2024 wurde von Vertretern des Vorstands wieder die Plausibilitätsprüfung der Nebenkostenabrechnung durchgeführt.
Geprüft wurde ob die angegebenen Kosten auf die Mieter umlagefähig sind oder nicht und ob alle Rechnungen vorhanden und plausibel sind. Die teilweise höheren Kosten im Vergleich zum Vorjahr wurden plausibel dargelegt und mit Rechnungen nachgewiesen.

Es wurden keine Beanstandungen gefunden.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei den zur Prüfung anwesenden Vertetern der BIMA für die Vorbereitung und die reibungslose und wie immer freundliche Zusammenarbeit.

Noch ein Hinweis zur Mülltrennung: Teilweise mussten Sonderleerungen durchgeführt werden, weil die Mülltrennung stellenweise nicht funktioniert. Wir bitten daher nochmals auf die korrekte Entsorgung von Restmüll, Biomüll und Papier zu achten.
Jede Sonderleerung wegen einzelner "Missverständnisse" kostet Geld und wird auf die jeweilige Hausgemeinschaft umgelegt.

Bei Fragen hierzu steht der Vorstand über die bekannte Mailadresse zur Verfügung.


Arbeitseinsatz am Bolzplatz

Am Montag, den 29.07.24 wurden 5 Kubikmeter (ca. 9 Tonnen) Humus geliefert.
Viele fleißige Helfer verteilten mit Schaufeln und Schubkarren bei sehr sommerlichen Temperaturen die Erde auf dem Bolzplatz, um die im Lauf der Zeit entstandenen Furchen und Löcher aufzufüllen und den Platz wieder "bespielbar" zu machen.

Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben!

Arbeitseinsatz1

Arbeitseinsatz2


50 jähriges Jubiläum des Siedlungsfestes in Williamsville

Am Freitag, den 12. und Samstag, den 13. Juli wurde auf dem Bolzplatz in Williamsville wieder das traditionelle Siedlungsfest gefeiert.
Trotz des regnerischen Wetters kamen viele Gäste und feierten das 50jährige Jubiläum.

Fest07

Fest06 Kutschenfahrt

Besondere Gäste durften wir aus Frankfurt bzw. Wiesbaden begrüßen: Der Vorstand und vier Mitglieder des Vereins Luftbrücke Frankfurt - Berlin 1948 - 1949 e.V. (u.a. auch Thomas Zellhofer als Vorsitzender des Vereins „Stimme für Ruppertshain“) besuchten die Williamsville Gemeinschaft und brachten historische Begebenheiten wieder ins Bewusstsein der Besucher.

Fest01

Interessierte konnten auf Aufstellern die Geschichte der Luftbrücke nachlesen und mit Gesprächen mit den anwesenden Mitgliedern wissenswerte Details erfahren.

Fest02

Fest05 Thomas Scheuermann erzählt Interessierten Details zur Luftbrücke

Bücher, Anstecker und sogar Malbücher für die Kinder zu diesem Thema lagen ebenso bereit.

Fest04

Am Kindernachmittag am Samstag wurden Stoff-Fallschirme gebastelt, die den kleinen Schirmen nachempfunden waren, die die Piloten über Berlin aus den sogenannten "Rosinenbombern" für die Kinder abgeworfen hatten. Mit viel Geduld wurden die Kinder von den Mitgliedern angeleitet und konnten ihre eigenen "Wurfgeräte" basteln und mit amerikanischen Süßigkeiten ausstatten.

Der Vorstand hatte zur Anschauung noch ein Exemplar mit der original Unterschrift von Gail S. Halvorsen, der die berühmte Aktion aus eigener Initiative gestartet hatte, dabei! Zum Ende der Luftbrücke hatten die Flugzeuge 23 Tonnen Süßigkeiten über Berlin abgeworfen. Soviel waren es beim Siedlungsfest natürlich nicht, aber viele Tüten "Jelly Beans" wurden über dem Bolzplatz an den kleinen Schirmen gesichtet.

Fest03 Crew Mitglied Michael Seidenberg beim Basteln mit den Kindern

Die Verbindung zum Verein Luftbrücke begann letztes Jahr, als eine kleine Delegation von Williamsville zum Steinkopf bei Königstein im Taunus eingeladen wurde um im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Luftbrücke“ die Enthüllung der Informationstafeln und der Einweihung der neu gestalteten Gedächtnisstätte zur Erinnerung an die tödlich verunglückte Besatzung des ersten abgestützten „Rosinenbombers“ zu begleiten. Einer der Piloten war der Namensgeber unserer Siedlung, 1st Lt. Leland Williams. (siehe auch Artikel weiter unten auf dieser Seite) Im Rahmen ihres Besuches des Siedlungsfestes wurde unseren Freunden mit einer Stadtführung und am Samstag mit einer Brauereiführung auch die ganze Stadt Erding nahegebracht. Die einstimmige Meinung: Wir kommen gerne wieder!

Noch ein weiterer Gast besuchte unser Fest am Samstag, Toni Rathgeb, der Initiator des ersten Siedlungsfestes im Jahr 1974 und Gründungsmitglied des 1976 gegründeten Siedlungsvereins. Die Freude über den Besuch war auf beiden Seiten groß. Toni war begeistert, dass seine Idee seit 50 Jahren fortgeführt wird, und wir konnten aus erster Hand erfahren wie das Leben in Williamsville damals aussah. Seine Erinnerungen an diese Zeit brachte er mit und erlaubte uns diese auch zu veröffentlichen. Sie können hier nachgelesen werden.

Toni Hans Göllert (Vorstand Siedlungsgemeinschaft), Toni Rathgeb, Michael Stannek (Schriftführer Siedlungsgemeinschaft)

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns auf das nächste Fest.

Gruppenbild von links nach rechts: Hans Göllert (Vorstand Siedlungsgemeinschaft), Susanne Kornegay (Schriftführerin Luftbrücke), Norbert Kandzorra (Vorstand Luftbrücke), Michael Seidenberg (Crew Luftbrücke), Michael Stannek (Schriftführer Siedlungsgemeinschaft) und Thomas R. Scheuermann (Crew Luftbrücke)


In eigener Sache / Homepage

Unsere Seite wurde einer kleinen Modernisierung und Umgestaltung unterzogen (15.03.24). Am Aussehen hat sich nur wenig geändert. Neues steckt mehr "unter der Haube".


Zum Jahresende...

Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern und Freunden eine schöne Adventszeit, ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2024


Hauptversammlung 2023 mit Neuwahlen:

Am Mittwoch, den 15. November 2023 fand die Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Restaurant am Schwimmbad statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit stellte der 1. Vorsitzende Hans Göllert den Rechenschaftsbericht vor.
Es folgte der Bericht des Kassierers und der Bericht der Revisoren, die keine Beanstandungen hatten.

Der gesamte Vorstand stellte sich erneut zur Wahl. Der Wahlausschuss konnte nach der Abstimmung folgende Ergebnisse verkünden:

Erster Vorstand: Hans Göllert
Zweiter Vorstand: Christian Küspert
Kassierer: Tom Spyra
Schriftführer: Michael Stannek

Als Beisitzer gewählt wurden: Frau Victoria Harrer, Frau Cornelia Herzner, Herr Christian Kornberger, Herr Uwe Rebhan und Herr Uwe Retzer.

Die Kassenprüfung übernimmt Herr Christoph Harrer und Herr Kaspar Hochstetter.

Weitere Anträge lagen nicht zur Diskussion vor.

Leider waren, wie schon in den letzten Jahren, wieder nur wenige Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung.

Die Vorstandschaft bedankte sich bei allen erschienenen Mitgliedern. Die Getränke wurden aus der Vereinskasse bezahlt.


75 Jahre Luftbrücke Frankfurt-Berlin 1948-1949

Am Samstag, 14.10.2023 fuhren der erste Vorsitzende Johann Göllert und der Schriftführer Michael Stannek von der Siedlungsgemeinschaft Williamsville e.V. nach Königstein (Hessen) zur Einweihung der neu gestalteten Gedächtnisstätte an der Absturzstelle des ersten sog. Rosinenbombers.

Die besondere Verbindung zu Erding besteht darin, dass einer der mutigen Piloten der Luftbrücke der in Erding stationierte First Lieutnant Leland V. Williams am 8. Juli 1948 während eines Einsatzes dort ums Leben kam.

Einer der Vorstände des Vereins Luftbrücke Frankfurt Berlin 1948-1949 e.V., Norbert Kandzorra, hatte den Kontakt mit der Siedlungsgemeinschaft in Erding hergestellt.

Die Erdinger Delegation wurde eingeladen das Luftbrückendenkmal beim Frankfurter Flughafen zu besichtigen. Dort stehen neben dem Denkmal 2 Maschinen, eine Douglas DC-3/C-47 und eine Douglas DC-4/C-54,die bei der Luftbrücke eine große Rolle spielten.

Am Nachmittag wurde im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Luftbrücke“ die Enthüllung der Informationstafeln und der Einweihung der neu gestalteten Gedächtnisstätte zur Erinnerung an die tödlich verunglückte Besatzung des „Rosinenbombers“ am Steinkopf bei Königstein im Taunus vorgenommen.

Zum Hintergrund:

Am 8. Juli 1948 gegen 23:30 Uhr zerschellte ein Rosinenbomber des Typs Dakota C 47 auf der Südseite des Steinkopfs. Die Besatzung bestand aus dem 1st Lt. George B. Smith, 1st Lt. Leland V. Williams und einem Passagier, dem deutschstämmigen Zivilangestellten des Army-Department Karl Viktor Hagen. Die Piloten waren aufgrund des übermäßigen Startgewichts nicht in der Lage, schnell ausreichend Höhe zu gewinnen oder waren sich aufgrund der Dunkelheit nicht genau über ihre Flughöhe im Klaren. Gegen 23:30 Uhr streifte die Maschine die Baumwipfel über dem Gipfel des 570m hohen Steinkopfs nördlich von Königstein/Taunus und stürzte dann in den Wald. Alle drei Insassen kamen dabei ums Leben.

Dies war der erste tödliche Unfall einer Flugzeugbesatzung zwölf Tage nach Eröffnung der Berliner Luftbrücke.

Der Passagier Karl Viktor Hagen (1912-1948) musste mit seiner jüdischen Abstammung mit seiner Familie 1938 in die USA emigrieren, um das Überleben zu sichern. Karl-Viktor meldete sich dort, wie viele deutsche Emigranten, zum Militärdienst, wurde US-Staatsbürger, und kehrte nach dem Krieg als amerikanischer Soldat nach Europa zurück.

Als die Sowjetunion mit der Blockade Westberlins begann, gehörte Karl-Viktor Hagen zu der Gruppe, die die Luftbrücke ausarbeiteten und er sollte auch die vorbereitenden Maßnahmen zur Einführung der Deutschen Mark in den Westsektoren von Berlin treffen.

Zu der Veranstaltung am Königstein kamen neben einigen Zeitzeugen, wie zum Beispiel der 95-jährige Ohrenzeuge Fritz Böhm, der die Explosion am 08.07.1848 vernommen hat, Vertreter der Bundeswehr und Lokalpolitikern auch Anthony Hagen und seine Gattin Linley sowie seine Schwester Nina aus den USA und Schwager Hartmut List aus Oslo mit ihren Angehörigen. Anthony ist der Sohn von Karl Viktor Hagen. Er hat seinen Vater Karl Viktor nie erlebt, da die Mutter Yvonne am 8. Juli 1948 im siebten Monat war. Seine Schwester Nina war sechs Jahre alt, als der Vater verstarb.

Für die Angehörigen war dies das erste Mal, dass sie die Absturzstelle besuchen konnten.

Die Feierlichkeiten und Ansprachen von Dr. Thomas Zellhofer (Vorsitzender des Vereins Stimme für Ruppertshain e.V.) und der Bürgermeister Leonhard Helm aus Königstein und Albrecht Kündiger aus Kelkheim wurden umrahmt von einer Sängerin und einem Trompetensolisten der „Veterans of foreign wars“.

Mit einer bewegenden Rede von Anthony Hagen endeten die Feierlichkeiten.

Die neu entstandene Verbindung zwischen den beiden Vereinen Siedlungsgemeinschaft Williamsville e.V. und Luftbrücke Frankfurt Berlin 1948-1949 e.V. wurden an diesem Wochenende gefestigt. Beim abschließenden gemeinsamen Abendessen mit allen Teilnehmern wurden schon Pläne geschmiedet.

Eine Delegation aus Frankfurt wird nächstes Jahr in Erding zum traditionellen Siedlungsfest in Williamsville erwartet.

Airlift_01
Luftbrückendenkmal in Frankfurt

Airlift_02
Inschrift der Namen der Toten im Einsatz bei der Luftbrücke

Airlift_03
Besichtigung der Flugzeuge

Airlift_04
Dyna Göllert, Vorstand Verein Luftbrücke Norbert Kandzorra, Vorstand Johann Göllert

Airlift_05
Schriftführer Michael Stannek

Airlift_06
Blick über das Denkmal vom Flugzeugcockpit aus

Airlift_07
Nachfahren von Karl Victor Hagen

Airlift_08
Gedenkstätte an der Absturzstelle

Airlift_09
Trompetensolist der „Veterans of foreign wars“

Airlift_10


Hilfe gesucht! Werde Teil unseres Vereinsvorstands!

Liebe Mitglieder,
wir brauchen dringend Verstärkung im Vorstand unseres Vereins und würden uns freuen, wenn DU mitmachst.

Wir suchen:

Schriftführer/in: Du magst es, Dinge festzuhalten und organisierst gerne? Perfekt!
Kassierer/in: Wenn Zahlen dein Ding sind, könntest du unser Finanzexperte sein!
Beisitzer/in: Bring frischen Wind in unseren Vorstand und hilf uns mit deinen Ideen!

Erfahrung ist nicht entscheidend – es zählt dein Engagement!
Bist du dabei? Oder hast du Fragen? Schreib uns bis zur Hauptversammlung am 15.11. Wir freuen uns auf dich.

Mit herzlichen Grüßen, Die Vorstandschaft


Jahreshauptversammlung 2023

Am Mittwoch 15.11.2023 um 19 Uhr findet unsere Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes im Restaurant am Schwimmbad statt.
Wir freuen uns darauf viele Mitglieder zu sehen!


Nebenkostenabrechnungsprüfung 21/22

Am Dienstag 11.07.2023 wurde von Vertretern des Vorstands wieder die Plausibilitätsprüfung der Nebenkostenabrechnung durchgeführt.
Geprüft wurde ob die angegebenen Kosten auf die Mieter umlagefähig sind oder nicht und ob alle Rechnungen vorhanden und plausibel sind.

Es wurden keine Beanstandungen gefunden.

Noch ein Hinweis zu den Abrechnungen: Die Nebenkosten-Abrechnungen der einzelnen Wohneinheiten sind nicht unmittelbar vergleichbar. Zu den individuellen Faktoren zählen die Vorauszahlungen (die unterschiedlich ausfallen können) und der individuelle Wasserverbrauch und die Heizkostenabrechnung pro Wohnung. Hier können erhebliche Unterschiede auftreten, die in der Folge zu einer Erstattung oder Nachforderung führen können.
Bei Fragen hierzu steht der Vorstand über die bekannte Mailadresse zur Verfügung.


Siedlungsfest 2023

Bei strahlend schönem Wetter wurde das diesjährige Siedlungsfest wieder zwei Tage lang durchgeführt.
Ein besonderer Dank gilt der Jugendfeuerwehr Erding, die uns am Samstag zum Kindernachmittag mit einem Fahrzeug besucht hat und allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Fragen beantwortet hat. Wasser marsch hieß es dann und brachte eine willkommene Abkühlung.

Siedlungsfest_2023_3

Die gesamte Vorstandschaft bedankt sich auch wieder bei allen Helfern, die, wie auch der Vorstand selbst, ehrenamtlich und unentgeltlich zu einem Gelingen des diesjährigen Festes beigetragen haben.


Denkmal

Das Denkmal erstrahlt in neuem Glanz.

Unsere Mitglieder und Freunde haben in den letzten Wochen das Denkmal wieder hergerichtet, die alte lockere Farbe und lockeren Putz entfernt, dampfgestrahlt, die Löcher aufgefüllt, grundiert und neu gestrichen.

Die Blumenkübel wurden mit frischen Blumen bepflanzt.

Vielen Dank an Dyna, Christoph, Tom und vor allem Kurt für den Einsatz!

Denkmal

Denkmal Denkmal


Fragen aus der HV...

Die in unserer Hauptversammlung aufgekommenen Fragen wurden an die Vermieterin (BIMA) weitergegeben und die Antworten liegen zum Teil bereits vor.


Frage: Können Sie uns den Stand zu den Renovierungen/Fassadensanierungen der Häuser mitteilen?
Was ist hier in welchen Zeitrahmen geplant?

Antwort:
Im Jahr 2023 ist geplant, die Fassade des Gebäudes Rotkreuzstr. 56 a-g zu sanieren.
Im Zuge dessen werden auch die Fenster erneuert.
Inwieweit hier Sanierungsarbeiten am Dach durchgeführt werden, wird aktuell noch geprüft.


Frage: Nachdem vor einiger Zeit die Innenhöfe mit Halteverbotszonen versehen wurden um der Müllabfuhr Raum zu geben, werden jetzt die Tonnen aus den Müllhäuschen an den Strassenrand geschoben.
Das ist ja nun ein erhöhter Aufwand für den Hausmeister. Was hat es damit auf sich?

Antwort: Die Müllabfuhr hatte sich bisher bereit erklärt – ohne jegliche Verpflichtung – die Mülltonnen direkt aus dem jeweiligen Mülltonnenhäuschen zu holen.
Bereits im Jahr 2021 gab es Ortstermine mit dem Entsorgungsunternehmen, da die Bereitschaft zur Abholung der Mülltonnen aus dem Innenhof nicht mehr gegeben war. Dies konnten wir allerdings nach ausführlichen Gesprächen nochmals abwenden.
Im Sommer 2022 wurde uns (auch von amtlicher Stelle) mitgeteilt, dass wir die Mülltonnen nun gem. Satzung am Straßenrand bereitzustellen haben.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kann der Dienst vom Hausmeister nicht erbracht werden und eine externe Firma wurde mit der regelmäßigen Bereitstellung der Mülltonnen am Abholtag beauftragt.
Die anfallenden Kosten werden erstmals in der Nebenkostenabrechnung vom 01.07.22 bis 30.06.23 berücksichtigt (also nicht in der kommenden Abrg.).
In der kommenden Abrechnungen im Erläuterungsteil werden wir unter Punkt „Müllentsorgung“ auf die genauen Kosten hinweisen.


Williamsville in der Zeitung

Wie unsere Siedlung zu ihrem Namen kam, ist im Bericht im Merkur vom 31.12.2022 nachzulesen.
Hier der Link dazu (Öffnet eine externe Seite)


Hauptversammlung 2022

Die Vorstandschaft lädt zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 22. November 2022 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Blumenhof am Volksfestplatz ein.
Anträge zur Versammlung müssen bis zum 12.11.2022 schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.


Kleines Siedlungsfest 2022

Am Samstag, den 9. Juli 22 fand nach 2 Jahren "Corona-Zwangspause" wieder ein Siedlungsfest statt.
Dieses Jahr wurde nur an einem Tag und ohne Zelt gefeiert.
Der guten Laune tat dies aber keinen Abbruch und so wurde beschlossen, nächstes Jahr wieder ein zweitägiges Fest zu feiern.


Prüfung der Nebenkostenabrechnung 20/21

Am Montag 16.05.2022 wurden von Vertretern des Vorstands wieder die Plausibilitätsprüfung der Nebenkostenabrechnung durchgeführt.
Geprüft wurde ob die angegebenen Kosten auf die Mieter umlagefähig sind oder nicht und ob alle Rechnungen vorhanden und plausibel sind.

Es wurden keine Beanstandungen gefunden.


Hauptversammlung 2021: Vorstand im Amt bestätigt

Am Dienstag, den 14. Dezember 2021 fand die Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes in der Gaststätte Blumenhof am Volksfestplatz statt.

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Feststellung der Beschlussfähigkeit stellte der 1. Vorsitzende Hans Göllert den Rechenschaftsbericht vor.
Es folgte der Bericht des Kassierers und der Bericht des Revisors, der keine Beanstandungen hatten.

Der gesamte Vorstand stellte sich erneut zur Wahl. Der Wahlausschuss konnte folgende Ergebnisse verkünden:

Erster Vorstand: Hans Göllert
Zweiter Vorstand: Christian Küspert
Kassierer: Tom Spyra
Schriftführer: Michael Stannek

Als Beisitzer gewählt wurden: Frau Victoria Harrer, Frau Cornelia Herzner, Herr Christian Kornberger, Herr Uwe Rebhan und Herr Uwe Retzer.

Die Kassenprüfung übernimmt Herr Reiner Peters mit Herrn Christoph Harrer.

Weitere Anträge lagen nicht vor.

Leider waren, wie schon in den letzten Jahren, nur wenige Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung.

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen erschienenen Mitgliedern